Kompostierbare Schuhe?

08.06.2023

 

Gelegentlich staunt man schon, was mit dem Grünmaterial auf unserem Kompostplatz angeliefert wird. Nebst den üblichen nichtkompostierbaren Abfällen (Plastik, Aludosen, Glas usw.), die regelmässig den Weg in den Grüngutcontainer finden, wurden wir in dieser Woche zur Abwechslung auch mal mit tollen Markenschuhen "beschenkt". Leider entsprechen die Schuhe nicht unseren Anforderungen betreffend Sicherheit und die Grösse ist auch unpassend... ;)

 

Bitte beachten Sie bei der Entsorgung von Grünmaterial unbedingt, dass nur kompostierbare Materialien im Container landen. Weshalb sich auch der Bio-Bag NICHT für die Kompostierung eignet, erfahren Sie unter der Rubrik "Kompost" ganz am Schluss.



Waldbauliche Beratung

31.05.2023

 

Sie besitzen Privatwald im Forstrevier Lyss und haben Fragen zu Ihrem Wald. Egal ob es um kranke Bäume, Holzschläge, Aufforstungen oder Waldpflege geht - kontaktieren Sie unseren Revierförster Livio Pedrelli für eine Beratung.



Sicherheitsholzerei Vita-Parcours

06.04.2023

 

Bei verschiedenen Starkwindereignissen in den letzten Wochen wurden im Bereich des Vita-Parcours diverse Bäume geschwächt oder gar umgeworfen. Bei solchen unkontrollierten Windfällen entstehen immer wieder sehr gefährliche Situationen. Einzelne Bäume sind geknickt, stützen sich an anderen Bäumen ab oder abgebrochenes Astmaterial bleibt in benachbarten Kronen hängen. Diese Gefahrensituationen bedürfen einer sorgfältigen Einschätzung von ausgebildetem Forstpersonal und müssen schliesslich mit den geeigneten Mitteln entschärft werden. Zusätzlich kommt es in den letzten Jahren aufgrund der Eschenwelke (Pilzkrankheit) vermehrt zu absterbenden Eschen. Die dürren Äste in den befallenen Baumkronen stellen im Bereich von Waldstrassen eine erhebliche Gefahr für Waldbesucher*Innen dar.

 

Aus diesen Gründen wurden in den letzten Wochen im Bereich des Vita-Parcours grössere Holzereien ausgeführt.

 

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.



Forst Lyss an der Lysspo

30.03.2023

 

Besuchen sie unseren Stand an der Lysspo. Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um den Wald. 

 

Mit einigen Bildern und kurzen Texten können Sie Sich einen Überblick verschaffen von der Jungpflanze, über die Stangenholzpflege, den Holzschlag und Transport, bis hin zum verarbeiteten Endprodukt. 

 

Die Mitarbeitenden von Forst Lyss und die Mitglieder des Vorstandes der Burgerlichen Waldkoropration freuen sich auf interessante Gespräche. 



Herzlich willkommen, Burgergemeinde Diessbach

16.03.2023

 

Ab dem 1. Januar 2023 gehören neu auch die Waldungen der Burgergemeinde Diessbach zum Forstrevier Lyss. 

 

Die Mitarbeiter*Innen von Forst Lyss freuen sich auf die neue Herausforderung und eine gute Zusammenarbeit mit den Burger*Innen von Diessbach.

 

Auf der nebenstehenden Karte können Sie sich einen Überblick über das Forstrevier Lyss verschaffen (auf das Bild klicken, um es zu vergrössern).



Holzereisaison

09.03.2023

 

Nachdem der Winter und somit die Saison für die Holzschläge doch eher nass gestartet ist, konnten wir in den letzten Wochen bei bestem Wetter arbeiten. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, dass die Holzer nicht nass werden (was natürlich auch wichtig ist), aber viel wichtiger ist, dass der Waldboden trocken oder gefroren und somit tragfähig ist. Unsachgemässer Einsatz von schweren Maschinen auf den sensiblen Waldböden kann Verdichtungen zur Folge haben, die noch Jahre später Probleme verursachen.

 

Noch sind einige Holzschläge ausstehend, aber die Saison neigt sich langsam dem Ende zu...

 



Gartenholzerei bei der reformierten Kirche

27.01.2023

 

In dieser Woche mussten wir bei der reformierten Kirche in Lyss einige Schwarzföhren räumen. Die Föhren waren von einer Pilzkrankheit befallen. Aufgrund der engen Platzverhältnisse konnten wir die Bäume nicht einfach wie üblich fällen. Mit Hilfe einer Hebebühne mussten zuerst die Äste heruntergeschnitten werden und schliesslich wurden die Stämme von oben her meterweise zerstückelt. Mit unserem Welte W130m haben wir schliesslich das Stamm- und Astmaterial abgeführt. 

 

Bei Gartenholzereien im Siedlungsgebiet ist es immer eine grosse Herausforderung, die Baustellen für die Passanten zu sichern und Schäden an Bauten zu vermeiden. Beim Holzen der Föhren gab es keinerlei Probleme.



Der Welte Kalender 2023

26.12.2022

 

Unser neues Rückefahrzeug hat es gleich zweimal in den offiziellen Welte Kalender 2023 geschafft. Der Kalender wird alljährlich von der Firma Welte in Umkirch DE hergestellt. Unser Maschinist, Patrick Schlup, hat die Fotos gemacht und an das Mutterhaus nach Umkirch geschickt. Im nächsten Jahr zieren die Bilder unserer Maschine nun die Monate Mai und August.



Deck- und Dekoräste

24.11.2022

 

Die Monate November und Dezember sind die Zeit für Deck- und Dekorationsäste.

 

Bei unserem Werkhof finden Sie diverse Sortimente zum selber abholen. Bargeld- und TWINT-Zahlung sind möglich. 



Neuer Kompostwender

15.11.2022

 

Am letzten Freitag, dem 11. November, wurde unser neuer Kompostwender angeliefert. Die Maschine der Firma Gujer InnoTech aus Mesikon, ersetzt bei uns den Sandberger Kompstwender, der während fast 20 Jahren zuverlässig seinen Dienst geleistet hat. 

 

Die neue Maschine macht grundsätzlich nichts anderes, als es schon die Vorgängerin tat - nämlich Kompostmieten wenden. Bereits beim ersten Einsatz wurde aber deutlich, dass dank zahlreicher Entwicklungsschritte in den letzten Jahren, der neue Wender vom Typ TG 301 diese Arbeit um einiges besser verrichtet. Der augenfälligste Unterschied liegt wohl in der Form der Miete, die nun wesentlich besser geschichtet wird (Dreiecksform). 

 

Forst Lyss bedankt sich bei René Gujer und seinem Team für die kompetente Beratung und die reibungslose Auslieferung.



Holzerei 2022 / 2023

Die neue Saison hat begonnen. 

 

Die Sicherung der Holzschläge ist immer wieder eine grosse Herausforderung. Der Gefahrenbereich beim Fällen erstreckt sich in einem 360° Radius in doppelter Baumlänge um den zu fällenden Baum. In diesem Umkreis muss sichergestellt sein, dass sich keine Passanten aufhalten. Bitte helfen Sie uns, indem Sie bei Ihrem Waldbesuch unsere Beschilderungen und Absperrungen unbedingt beachten. Verlassen Sie die offiziellen Waldwege nicht und achten Sie auf die Geräusche von Motorsägen und Rückefahrzeugen.



Betriebsausflug

Am Freitag, den 23. September, genossen wir bei bestem Wetter unseren Betriebsausflug ins Berner Oberland. Zu Besuch bei der Firma Wyssen in Reichenbach erhielten wir Einblick in einen überaus interessanten Betrieb, der seit nahezu 100 Jahren und mittlerweile in der dritten Generation Seilbahnen für die Gebirgsholzerei herstellt. Seit einigen Jahren ist das Unternehmen auch in der Lawinenkontrolle tätig.

 

Das Dampfschiff Blüemlisalp brachte uns in der Mittagszeit von Thun nach Interlaken. In der Chemihütte in Aeschiried liessen wir schliesslich den Tag bei Wurst und Käse ausklingen. 

 

Vielen Dank an Pädu für die Organisation, der Firma Steiner Busbetrieb für den sicheren und unterhaltsamen Transport und der Firma Wyssen für den spannenden Einblick in ihr Unternehmen.



Unterhalt der Waldstrassen

Die Waldstrassen dürfen zwar gerne von der Bevölkerung zum spazieren, joggen und biken verwendet werden, aber grundsätzlich sind sie dazu da, um die Bewirtschaftung der Wälder sicher zu stellen. Das heisst, über das Wegnetz muss das geschlagene Holz abgeführt werden können.

 

Damit sichergestellt ist, dass die Lastwagen zu den Holzpoltern fahren können, müssen die Wege regelmässig unterhalten werden. Es gilt, das Lichtraumprofil aufzuschneiden und die Wegränder abzuschälen oder -fräsen. Löcher müssen geflickt, die Strassenneigung unter umständen angepasst und die Entwässerungsgräben und Durchlässe gereinigt werden.

 

In diesem Sommer hat bereits der Kanton Bern in seinen Lysser-Wäldern die gesamten Waldwege unterhalten und in der letzten Woche war auch unser Betrieb im Bereich des Burger-, des Privat- und des Gemeindewaldes mit Strassenunterhalt beschäftigt. 



Herzlich willkommen

Am 02. August 2022 hat Gawan Schröger in unserem Betrieb seine Lehre zum Forstwart begonnen. In den kommenden drei Jahren wird er sich das notwendige Wissen für den interessanten Waldberuf aneignen. Wir heissen Gawan in unserem Team herzlich willkommen und wünschen ihm viel Spass bei der Arbeit und vor allem eine unfallfreie Lehrzeit.



Neues Fahrzeug

Ende August hat unser Forstbetrieb ein neues Fahrzeug erhalten. Neu sind wir mit einem Renault Alaskan unterwegs. Das Auto bietet Platz für fünf Arbeiter und auf der Ladefläche kann das nötige Werkzeug mitgeführt werden. Der Dachträger ermöglicht zudem den Transport von Leitern, die bei Fällarbeiten immer wieder zum Einsatz kommen (Anbringen vom Zugseil/Sicherungsseil an den stehenden Bäumen). 

 

Der Renault von der Garage Aebi AG in Lyss ersetzt bei uns den Mazda B 2500, der uns viele Jahre zuverlässig in den Wald gebracht hat.



Brennholzaufbereitung

Die Nachfrage nach Brennholz ist als Folge der Berichterstattung in diverse Medien im Moment um ein vielfaches grösser, als in den Vorjahren. Unsere üblichen Reserven sind beinahe aufgebraucht und wir arbeiten mit Hochdruck daran, weiteres Holz zu organisieren um die Nachfrage wenigsten teilweise zu decken. Dennoch sahen wir uns gezwungen, die Bestellmenge zu rationieren. Es kann zudem zu Verzögerungen bei den Auslieferungen kommen. Wir bitten bei unserer Kundschaft um Verständnis.




Kompost streuen

Bei besten Verhältnissen konnten wir zu Beginn der ersten Augustwoche drei Feldrandmieten auf Stoppelfelder streuen. Der wertvolle Kompost dient dem Boden nun als nachhaltiger Verbesserer (Bodenfruchtbarkeit, natürlicher Dünger) und fördert den Humusaufbau.



Wir gratulieren

Forst Lyss gratuliert Pascal Affolter zur bestandenen Prüfung als Forstwart. Pascal hat zuvor bereits die Landwirtschaftliche Lehre erfolgreich absolviert und hat sich nun in den letzten zwei Jahren in der verkürzten Lehre zum Forstwart ausbilden lassen. In diesem Frühjahr fanden die Prüfungen statt, die Pascal sehr erfolgreich abgeschlossen hat. 

 

Päscu, wir wünschen dir schon jetzt alles Gute auf deinem weiteren Lebensweg und viel Erfolg und Freude auf deiner beruflichen Laufbahn :)



Forst Lyss bildet aus- und weiter

An einem Betriebsinternen Nothelferkurs konnten die Mitarbeiter von Forst Lyss ihre Kenntnisse in der Ersthilfe erneuern und erweitern. Unser Betrieb wurde glücklicherweise bisher von schweren Arbeitsunfällen verschont. Eine gute Planung, eine vorausschauende Arbeitsweise und immer wieder das richtige Einschätzen der Gefahren sind die grundlegende Voraussetzung für die Sicherheit. Dennoch bleibt die Arbeit im Wald gefährlich und es ist gut, wenn man im Notfall über das richtige Wissen in der Ersthilfe verfügt. 

 

An Praxisbeispielen wurden unter anderem die Herzdruckmassage, verschieden Verbände, der richtige Umgang mit bewusstlosen Personen oder das sichere Bergen von eingeklemmten Waldarbeitern geübt. Auch der Einsatz eines Defibrilators konnte in aller Ruhe und unter fachkundiger Führung durchgespielt werden.

 

Forst Lyss bedankt sich bei Wald Schweiz für die sympathische und sehr kompetente Kursleitung.


Unterhalt am Aussichtsturm im Mai 2022

Auch ein Holzturm muss gelegentlich unterhalten werden. In Zusammenarbeit mit Pionieren des Zivilschutzes werden die Unterhaltsarbeiten in luftigen Höhen durchgeführt. Der Turm wird grundsätzlich gereinigt und an verschiedenen Stellen werden Bretter als Witterungsschutz angebracht. Für einen Forstwart bieten diese Arbeiten eine willkommene Abwechslung und auch für die Zivilschützer ist ein solcher Einsatz bestimmt nicht alltäglich. Wenn dann das Wetter auch noch so perfekt ist, wie im Moment der Arbeiten, ist der Arbeitsplatz in 40 Metern Höhe absolut atemberaubend. 


Saisonende in der Holzerei im Frühling 2022

Mit dem unverkennbaren Eintreffen des Frühlings enden die grossen Holzereiarbeiten. In den letzten Monaten wurden Holzschläge bei Privaten, Burgergemeinden und Einwohnergemeinden erfolgreich ausgeführt.

 

Während die Witterung zu Beginn des Winters noch eher nass war, hat das trockene Wetter der letzten Wochen die Arbeiten sehr erleichtert. Die Böden waren gut befahrbar und somit konnten die Rückearbeiten effizient und ohne unnötige Bodenverdichtungen ausgeführt werden.

 

Was an dieser Stelle auch erwähnt werden soll und leider bei Forstarbeiten keineswegs selbstverständlich ist - unsere Arbeiter blieben verschont von Unfällen.


Kompostauslieferung im Februar 2022

Der ausgesiebte Qualitätskompost vom letzten Jahr wird ausgeliefert.

 

Im Verlauf des letzten Sommers ist das angelieferte Grüngut von uns verarbeitet worden und am Feldrand zu fertigem Kompost gereift. Im Herbst erfolgte der Rücktransport auf den Kompostplatz und der Kompost wurde mit einer Trommelsiebanlage ausgesiebt, um auch die letzten Fremdstoffe vom Kompost zu trennen. Jetzt wird das Material zu unseren Abnehmern geliefert, wo es letztlich im gedeckten Anbau (Gewächshäuser) verwendet wird. 


Spezialholzerei am Siechenbach am 19. Januar 2022

(Bilder: Armin Läderach)

Drei grosse Pappeln, die in die Jahre gekommen waren, mussten im Bereich Siechenbach aus Sicherheitsgründen geräumt werden. Aufgrund der engen Platzverhältnisse war ein konventionelles Fällen nicht möglich. Die Autobahn, der Fahrradweg, die Bahnlinie und Industriegebäude in unmittelbarer Nähe erschwerten die Arbeiten zusätzlich.

 

Dank sauberer Planung und professioneller Ausführung konnte der Auftrag erfolgreich ausgeführt werden. Forst Lyss bedankt sich an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit mit der Firma Affolter Transporte AG (Pneukran) und dem Spezialholzer Matthis Knörr.

Neues Forstfahrzeug

Nach acht Jahren im harten Einsatz in den umliegenden Wäldern, wurde in diesem Oktober unser "alter" Kombischlepper durch eine neue Maschine ersetzt.

 

Am Donnerstag, 21. Oktober 2021 ist die neue Forstmaschine vom Typ Welte W 130 m an unseren Betrieb ausgeliefert worden. Die Welte Maschinen werden im Süddeutschen Umkirch, in der nähe der Stadt Freiburg im Baukastensystem auf Kundenwunsch gebaut. Nach dem Welte 150 im Jahr 2005 und dem Welte 130W im Jahr 2014 ist dies nun bereits die dritte Maschine von diesem Hersteller, mit der wir die Rückearbeiten erledigen. Die Maschine verfügt über eine Doppelseilwinde und einen Kran mit einer Reichweite von 8.60 Meter.

 

Der Aufbau mit den Rungen ermöglicht den Transport von Kurzholzsortimenten. Die Rungen lassen sich einfach entfernen und durch einen Greifer ersetzen. Somit ist die Maschine auch für Langholz gut geeignet. Wir wünschen unserem Maschinisten, Patrick Schlup, viel Spass bei der Arbeit mit der neuen Maschine und vor allem allzeit einen unfallfreien Einsatz.

Ablad der neuen Maschine

Transport von Kurzholz

Transport von Langholz